Weiße Farbe für den Gartenschauwagen

Inzwischen wurde der Gartenschauwagen 714 in weißer Farbe lackiert.

Der Gartenschauwagen nach dem Lackieren in der Lackierhalle des GVB in Gera. (Bild: Frank Gecks)

Für die Türen werden momentan die Füllhölzer neu angefertigt und montiert. Diese Füllungen dienen einerseits zur Wärme- und Geräuschdämmung, stabilisieren aber auch den Türrahmen. Außerdem bieten sie später eine Auflagefläche für die Außenverblechung, die bei der Montage mit dem Holzrahmen verklebt wird.

Das Bild zeigt die Füllhölzer montiert und in noch nicht eingebautem Zustand. (Bild: Alexander Blank)

Aufgearbeitete Teile für den KSW

In den letzten Wochen und Monaten wurden viele Teile des KSW 749 in der Museumswerkstatt aufgearbeitet. Bis auf einen Sandkasten wurden sämtliche Teile vom Wagenunterboden aufgearbeitet.

Für diese Teile des Kabelkanals mussten die hölzernen Kabelklammern neu angefertigt werden (Bild: Alexander Blank)
Fertig verpackt warten die Teile auf ihren Transport in die Hauptwerkstatt. (Bild: Alexander Blank)

Fortschritte beim Ladegut

Das Ladegut für den Filderbahnwagen WN 202 erhält eine frische grüne Lackierung. Die Restauration der beiden Pflüge nähert sich bereits der Vollendung. Bei der Rübenmühle hingegen sind noch einige Einzelteile aufzuarbeiten, bevor sie wieder zusammengebaut werden kann.

Grün leuchten die Einzelteile der Mühle. (Bild: Alexander Blank)
Der erste Pflug und im Hintergrund das Untergestell der Mühle, ebenfalls in Grün. (Bild: Alexander Blank)
Auch der zweite Pflug hat seine Lackierung erhalten. (Bild: Alexander Blank)

Vorbereitung zum Lackieren

Die Lackierung des Gartenschauwagens 714 steht unmittelbar bevor. Der Wagen wird vorerst nur in Weiß lackiert, damit später eine komplette Lackierung mit eingebauten Türen erfolgen kann und keine Farbunterschiede auftreten.

(Bild: Frank Gecks)

Ladegut für den Filderbahnwagen

Für den Filderbahngüterwagen WN 202, der in unserer Ausstellung mit dem Triebwagen WN 26 und dem Beiwagen WN 32 einen authentischen Zug bildet, fehlte uns bis jetzt noch das passende Ladegut. Bald werden 2 historische Pflüge und eine handbetriebene Rübenmühle die Ladefläche des Wagens zieren.

Bevor wir die Pflüge in die Ausstellung kommen, werden sie neu lackiert. (Bild: Alexander Blank)
Die fehlenden Handgriffe wurden, nach Bildern von ähnlichen Pflügen, neu angefertigt. (Bild: Alexander Blank)
Die Rübenmühle wurde zerlegt und wartet nun auf neue Farbe. (Bild: Alexander Blank)

Arbeiten am Fahrgestell begonnen

Mit einer gründlichen Reinigung durch Mitarbeiter der SSB AG ist die Aufarbeitung am Fahrgestell des KSW 749 angelaufen. Nun können die weiteren Arbeiten in Angriff genommen werden.

Nach der Reinigung glänzt das Fahrgestell noch im Heidelberger Grau. Nach Abschluss der Arbeiten wird auch hier das in Stuttgart übliche Schwarz vorherrschen. (Bild: Rüdiger Grabowski)
Der Blick unter den Wagenunterboden zeigt: Es ist fasst geschaft. Wir konnten sogar bereits einige Verkleidungsbleche wieder anbringen. Sie sind also die ersten restaurierten Teile, welche wir wieder am Wagen montieren konnten. (Bild: Rüdiger Grabowski)
(Bild: Rüdiger Grabowski)

Aufarbeitung von Teilen des KSW 749

Für den Kriegsstraßenbahnwagen 749 arbeiten wir weiterhin einzelne Komponenten auf. Zur Zeit sind der Bremsbock der A-Seite des Fahrzeugs, drei weitere Sandkästen, Teile der Bremsmechanik und des zentralen Kabelkanals in der Aufarbeitung.

Der neu angefertigte Sandkastentrichter muss nun noch grundiert und lackiert werden. (Bild: Alexander Blank)
Mit unserer vereinseigenen Sandstrahlkabine werden Rost sowie der alte Lack entfernt. Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich. (Bild: Alexander Blank)

Ergänzung von Details am Stadtbahnprototyp

Wir möchten in unseren Stadtbahnprototyp 3006 wieder etwas Leben einhauchen. Dazu ist erstmal die Ergänzung von fehlenden Teilen eine wichtige Sache. Leider fehlen am bzw. im Stadtbahnprototypen 3006 einige Gerätschaften und Accessoires. Beispielsweise muss noch ein passender Tacho und ein Mikrofon für den Führerstand des Prototyps gefunden werden.

Im Führerstand sind noch einige Details zu ergänzen. (Bild: Alexander Blank)
Der Wagen hat bereits wieder eine Scheibenwaschanlage. (Bild: Alexander Blank)
(Bild: Alexander Blank)

Fahrgestell mechanisch fertiggestellt

Während in Woltersdorf Teile der Elektroanlage des Gartenschauwagens aufgearbeitet werden, werden in Gera Arbeiten hauptsächlich im Bezug auf die mechanischen Belange der Aufarbeitung durchgeführt.

Passend dazu können wir folgende Neuigkeiten verkünden: Mit der abgeschlossenen Montage der Gleitlager (Einlagen) an den Lagerpunkten der Blattfedern ist die Aufarbeitung des mechanischen Teils des Fahrgestells abgeschlossen.

Leicht Bronze schimmert das Gleitlager zwischen der Blattfeder und dem Fahrgestellrahmen hervor. Es schützt die Blattfeder vor Abnutzung (Bild: Rüdiger Grabowski)
Auch die Dachaufbauten sind weitgehend fertiggestellt. (Bild: Rüdiger Grabowski)

Die beiden Kupplungen sind aufgearbeitet und montiert .

An den Fronten wurden Anpassungen zur späteren Montage der Scheinwerfer und Rückleuchten durchgeführt. (Bild: Rüdiger Grabowski)
Der Wagen soll Anfang 2020 in Weiß lackiert werden. (Bild: Rüdiger Grabowski)