Für den Kriegsstraßenbahnwagen 749 arbeiten wir weiterhin einzelne Komponenten auf. Zur Zeit sind der Bremsbock der A-Seite des Fahrzeugs, drei weitere Sandkästen, Teile der Bremsmechanik und des zentralen Kabelkanals in der Aufarbeitung.


Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. – Blog
Der Blog mit aktuellen Nachrichten
Für den Kriegsstraßenbahnwagen 749 arbeiten wir weiterhin einzelne Komponenten auf. Zur Zeit sind der Bremsbock der A-Seite des Fahrzeugs, drei weitere Sandkästen, Teile der Bremsmechanik und des zentralen Kabelkanals in der Aufarbeitung.
Die Sandkästen des KSW 749 bestehen aus mehreren Blechteilen. Nach dem Sandstrahlen eines Bauteils bemerkten wir, dass dort einmal das Blech durch einen Unfallschaden o.ä. beschädigt wurde. Es wurde also damals ein neues Blech eingeschweißt. Leider war diese Arbeit nicht sehr zufriedenstellen, es wahren nämlich Löcher entlang der Schweißnaht vorhanden. Wir entschieden uns das gesamte Teil neu anzufertigen.
In der Hauptwerkstatt die Lackierarbeiten am Wagenunterboden so langsam zum Ende. Die zentrale Bremsmechanik wurde nun teilweise zerlegt, gereinigt und die Aufarbeitung begonnen.
Die ersten in der Museumswerkstatt aufgearbeiteten Teile könne nun wieder unter dem Wagen montiert werden.
Außer der Arbeiten am Unterboden des KSW 749 werden zur Zeit auch viele Bleche aufgearbeitet. Am Unterboden ist ungefähr ein Drittel fertig lackiert. In absehbarer Zeit werden wir uns dann dem Fahrgestell zuwenden.
Die Arbeiten am KSW 749 laufen derzeit auf Hochtouren. Der Wagenunterboden wird grundiert und lackiert. Innerhalb einer Woche wurde in Teilen bereits beide Teilschritte erledigt. Wenn der Unterboden fertig aufgearbeitet ist werden wir mit dem Fahrgestell weitermachen.
Seit seinem Umzug in die Hauptwerkstatt Möringen wurde beim KSW 749 das Fahrgestell und der Aufbau getrennt. Somit konnte der Wagenunterboden bearbeitet werden. Rost und alte Farbe wurden entfernt. Nun erfolgt die Grundierung und Neulackierung des Wagenunterbodens.
Für die Aufarbeitung der Teile verwenden wir eine Sandstahlkabine. An sensiblen Stellen oder Bauteilen, wo die Sandstahlkabine nicht eingesetzt werden kann, (z.B. Lagerstellen) nutzen wir eine Drahtbürste. Anschließend wird eine Rostschutzgrundierung aufgetragen. Darauf dann der entsprechende Lack. Im Falle der Teile die wir aktuell für den KSW 749 aufarbeiten ist dieser tiefschwarz (RAL 9005).
Für die Projekte KSW 749 und Gartenschauwagen 714 wurden und werden derzeit verschiedenste Teile sandgestrahlt und gegen Korrosion geschützt.
Die Sandkästen halten den Bremssand bereit. Über ein Gestänge, welches durch den Fahrer bedient wird, kann der Sand ausgestreut werden. Der Sand fällt aus dem Sandkasten durch die Sandrohre, neben den Rädern, auf die Schienen. Der Sand bewirkt eine Erhöhung der Reibung zwischen Rad und Gleis und hilft besonders bei nassen Schienen anzufahren und zu bremsen.