Von Schmiernippeln und Gummipuffern

Der Pantograph der Filderbahnlok 2 ist in der Aufarbeitung einen wichtigen Schritt voran gekommen. Die Lackierung ist zum Großteil abgeschlossen, jedoch sind noch Ausbesserungen an einigen Stellen, die beim Zusammenbau beschädigt wurden, nötig. Die „Wippe“ wurde komplett abgebaut und aufgearbeitet. Jedoch ergab sich das Problem, dass die Gummipuffer marode sind. Auch diese werden wir noch durch Neuteile ersetzen.

Ein Überblick(Bild: Alexander Blank)

Die Kupferlitzen, welche die elektrische Verbindung an den Gelenken des Pantographen sicherstellen wurden erneuert. Dazu musste der Lack an den Anschlussstellen wieder abgeschliffen werden. Ebenfalls wurden die Schmiernippel mit einer Drahtbürste gereinigt.

Die Kupferlitzen wurden durch Neuteile ersetzt und die „Schmiernippel“ von Dreck und Lack befreit. Die Lackschäden werden noch beseitigt. (Bild Alexander Blank)

Lackierung der Getriebekästen

Auch die Getriebekästen des Kriegsstraßenbahnwagen 749 müssen noch in passendem Schwarz lackiert werden. Dazu wurden sie angeschliffen und grundiert. Wenn die Grundierung getrocknet ist, kann der Lack aufgetragen werden.

Die Getriebekästen warten darauf, dass die Grundierung getrocknet ist. (Bild: Rüdiger Grabowski)

Teleskopauszüge für die Plattformtüren

Damit die Plattformtüren des Gartenschauwagens 714 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung laufen gibt es eine Teleskopführungsschiene, mit einer simplen Mechanik, welche beide Türflügel miteinander koppelt.

Die erste Führungsschiene wurde bereits im Wagen montiert. Bei der Zweiten muss zuerst der Lack trocknen, bevor auch diese im Wagen montiert werden kann.

Teleskopführungsschiene 1 montiert an Ort und Stelle. (Bild: Alexander Blank)
Die Zweite wartet auf ihren Einbau. (Bild: Alexander Blank)

Viel Lackierarbeit für den Gartenschauwagen

Für den Gartenschauwagen 714 ist zur Zeit eine Vielzahl von Teilen in Arbeit. Die bereits vorgestellten Sandkästen zeigen leider starke Korrosionsschäden. Die dazugehörigen Auslässe werden aber zur Zeit sandgestrahlt und wieder lackiert.

Der erste Auslass ist schwarz lackiert. (Bild: Alexander Blank)

Auch bei den Motoranschlusskästen dominiert die Lackierarbeit. Wenn sie fertig sind, können sie alsbald am Wagen montiert werden.

Die Motoranschlusskästen wirken wie neu. (Bild: Alexander Blank)

Die Führungsschienen der Plattformtüren wurden gereinigt und auf der Rückseite neu lackiert.

(Bild: Alexander Blank)

Hallole Schduagard, I ben wiad‘r d‘rhoim!

Am Abend des 29.10.2020 erreichte unser Gartenschauwagen das Straßenbahnmuseum in Stuttgart Bad Cannstatt. Fast 10 Jahre lang wurde er in Gera aufgearbeitet. Die Insolvenz des Geraer Verkehrsbetriebes im Jahre 2014 verzögerten die Arbeiten um mehrere Jahre. Den zahllosen Mitarbeitern in Gera sei an dieser Stelle Dank und Anerkennung zuteil. Nun werden die Arbeiten in Bad Cannstatt weitergeführt.

Der Wagen kann ab Sonntag den 01.11.2020 in seinem aktuellen Zustand, in der Ausstellung des Straßenbahnmuseums, besichtigt werden.

Der Gartenschauwagen in der Geraer Werkstatt. (Bild: Alexander Blank)
Zu den letzten in Gera vollbrachten Tätigkeiten, gehörte das Wiederanbringen der Rammbohlen am Fahrzeug. (Bild: Alexander Blank)

Der Gartenschauwagen wurde auf einem speziellen Auflieger transportiert. Die 80 km/h auf der Autobahn waren sicherlich ein Geschwindigkeitsrausch für den 714.

Gartenschauwagen 714, aufgeladen auf den Tieflader. Das Fabrikschild des GVB wird noch am Wagen montiert. (Bild: Alexander Blank)
Angekommen in Bad Cannstatt! (Bild: Alexander Blank)
(Bild: Maximilian Such)

Sandkästen für den Gartenschauwagen

Die Aufarbeitung der Sandkästen des Triebwagen 714 ist angelaufen. Diese weisen starke Korrosionsspuren auf. Nach dem Sandstrahlen zeigen sich die druckluftbetätigten Auslässe sich in einen guten Zustand. An den Behältern aus Blech sind jedoch bereits jetzt Rostlöcher erkennbar, nach dem Sandstrahlen wird sich zeigen in wieweit und in welcher Art diese „geflickt“ werden können.

Die vier Sandkästen im unrestaurierten Zustand. (Bild: Alexander Blank)
Einer der Auslässe vor dem Sandstahlen… (Bild: Alexander Blank)
…und danach. (Bild: Alexander Blank)

Fortschritte bei den Motoranschlusskästen

Im letzten Bericht zum Gartenschauwagen 714 haben wir von der Zerlegung der Motoranschlusskästen berichtet. In der Zwischenzeit ist die Aufarbeitung weiter fortgeschritten, erste Teile wurden sandgestrahlt und grundiert. Die Stopfbuchsen werden wir neu anfertigen lassen.

Frisch aus der Sandstrahlkabine, sind die Motoranschlusskästen noch ganz grau. (Bild: Rüdiger Grabowski)
Erste Teile sind bereits grundiert. (Bild: Rüdiger Grabowski)

Neue Aufgabe für die „Alte Achse“

Im Ramen einer Umstellung von Fahrzeugen im Straßenbahnmuseum wurde der historische END-Zug, bestehend aus Triebwagen 2 und Beiwagen 23 „Café Alte Achse“, aus der Ausstellung entfernt und durch den den zweiten von uns erhalten Zug, TW 4 und BW 21, in der Ausstellung ersetzt.

Seltene Gegebenheit…der END-Zug an der „frischen Luft“. (Bild: Alexander Blank)

Im alten Straßenbahnmuseum in Zuffenhausen war der Beiwagen 23 als Museums-Café während der Öffnungstage im Einsatz. Mit dem Umzug nach Bad Cannstatt bekam die Gastronomie eigene Räume, der Beiwagen wird seit dem nur noch für private Gruppen genutzt. Doch nun wird die Alte Achse wieder jeden Sonntag genutzt, um in der kalten Jahreszeit mehr Platz zu bieten.

Der Wagen steht auf dem Arkadenhof vor dem Museum und steht nun Besuchern des Museumsbistros „Meterspur“ zur Verfügung (Bild: Alexander Blank)

Unser „Bistro-Team“ sucht freiwillige Helfer, welche Interesse an der Mitarbeit in der Museumsgastronomie haben. Wenn Sie in der Museumsgastronomie mitwirken möchten, schreiben sie gerne eine E-Mail an bistrometerspur@shb-ev.info. Neue helfende Hände sind gerne gesehen und herzlich willkommen.

Was sitzt, das sitzt…

…ganz egal ob es das soll oder nicht. Dieses Problem ergab sich bei der Aufarbeitung der aus Aluguss bestehenden Motoranschlusskästen des Gartenschauwagen 714. Die ebenfalls aus Aluminium bestehenden Stopfbuchsen (Durchführungen der Kabel) waren durch Korrosion so extrem mit dem Gehäuse verbunden, dass sie nur noch mit viel Kreativität, Kraft und Kriechöl gelöst werden konnten. Wir werden alle Stopfbuchsen neu anfertigen lassen. Die Kästen werden sandgestrahlt und neu lackiert.

Das Innenleben (Kontakte und Bakelit-Formteil) wurde vor dem Lösen der Stopfbuchsen entfernt. (Bild: Alexander Blank)
Zwei Stopfbuchsen sind schon gelöst, drei stehen noch aus. (Bild: Alexander Blank)
Notlösung: Die Stopfbuchsen werden herausgebohrt. (Bild: Alexander Blank)

Die Rückkehr des Sicherungsautomaten

Der vor einigen Monaten demontierte Sicherungsautomat der Filderbahnlok 2 wurde, samt erneuertem Unterbau, wieder auf dem Dach der Lok montiert. Während am Automaten nur einige Teile aufgearbeitet werden mussten, war der Unterbau aus Holz komplett zu erneuern. Der alte Unterbau musste wegen der Neulackierung des Daches abgebaut werden und hatte sich als offensichtlich komplett verrottet heraus gestellt.

Der Automat, wieder an seinem angestammten Platz. (Bild: Alexander Blank)
(Bild: Alexander Blank)