Familientag Zahnradbahn

Am Sonntag, 14. Mai, dem Tag nach dem Namensgebungsfest für die neue Fahrzeuggeneration der Zahnradbahn, veranstalten wir im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt von 10 bis 18 Uhr einen Familientag rund um das Thema Zahnradbahn.

Dabei wird alles präsentiert, was es dort zum Thema Zacke zu sehen gibt, darunter Fahrzeuge mit Baujahren zwischen 1898 und 1982, die sonst nicht zugänglich sind. Sachkundige Führer stellen die einzelnen Objekte vor. Ein Vortrag mit Lichtbildern aus dem Vereinsarchiv ergänzt das Angebot.

Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsbistro „Meterspur“ mit Speisen und Getränken zu familienfreundlichen Preisen.

Ein Museumsbus verbindet das Museum mit dem alten Zahnradbahnhof in der Nähe des Marienplatzes, von wo aus letztmals eines der Fahrzeuge der Generation von 1982 (ZT 4 Nr. 1002) nach Degerloch und zurück zum Einsatz kommt.

Eine zweite Buslinie verkehrt nach Obertürkheim, wo ein historischer Obus (Oberleitungsbus) zu einer beschaulichen Fahrt durch Esslingen und zurück einlädt.

Der Fahrplan der Oldtimerlinie 23 wird verdichtet. Es kommen Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen zum Einsatz.

Und weil am 14. Mai Muttertag ist, haben Damen freien Eintritt ins Straßenbahnmuseum. Lediglich die Fahrten sind zu bezahlen.

Weitere Infos und Fahrpläne auf der SHB-Webseite unter:
Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB): Familientag Zahnradbahn

Triebwagen 851 – auf dem Boden bleiben

In einer gezielten Aktion wird derzeit der Bodenbelag im Gartenschauwagen 851 (Baujahr 1939) ausgetauscht. Bevor eine Fachfirma im Auftrag der SSB den Belag erneuert, wurden von uns vorbereitende Maßnahmen getroffen. Neben der Demontage der Fahrgastsitze wurden gleich konservierende Arbeiten an den Bodenklappen durchgeführt. Nach dem grundieren werden die Einfassungen der Bodenklappen noch schwarz lackiert.

Wupsi auf dem Weg der Genesung

Beim Brand des Busbetriebshofs Gaisburg erlitt der von uns betreute Mercedes-Benz O 317 schwere Schäden an der Front. In der Zwischenzeit haben sich die Experten der Firma Vetter in Fellbach dem Fahrzeug angenommen. So wurde die besonders stark in Mitleidenschaft gezogene Front instandgesetzt und neu lackiert. Allerdings sind noch einige Arbeitsschritte nötig damit Wupsi, der Name deutet auf den Vorbesitzer die Firma Kraftverkehr Wupper-Sieg AG aus Leverkusen hin, wieder Fahren kann. So Müssen sämtliche Glasscheiben, Scheinwerfer und Zierelemente entweder instandgesetzt oder gar neu angefertigt werden. Bei den Windschutzscheiben bedeutet dies eine aufwendige Spezialanfertigung, denn Ersatzteile von der Stange gibt es für den über 60 Jahre alten Busveteranen nicht.

Bild: Udo Becker

Hobby gesucht? Verein gefunden ;-)

Suchen Sie eine schöne, kreative und erfüllende Freizeitbeschäftigung? Interessieren Sie sich für alte Technik und oder mögen den Umgang mit anderen Menschen? Bringen Sie gerne Themen und Ideen in eine Gruppe ein? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Informieren Sie sich an unserem SHB-Schnuppertag am Samstag, 22.10.2022 von 11 bis 17 Uhr über unseren Verein mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und machen Sie mit uns Geschichte erfahrbar!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Straßenbahnmuseum Stuttgart (Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt). Mehr Infos erhalten Sie mit dem Klick auf das Bild:

Tag der offenen Tür am 18.9.2022

Tag der offenen Tür im Straßenbahnmuseum Stuttgart
am Sonntag, 18. September 2022

Am Sonntag, 18. September 2022, laden die Stuttgarter Straßenbahnen AG und der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Tag der offenen Tür im Straßenbahnmuseum, Stuttgart-Bad Cannstatt, Veielbrunnenweg 3, (Ecke Mercedesstraße) ein. Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Für die Mitfahrt in den historischen Bahnen und Bussen gilt der übliche Tarif. Parkplätze im Umfeld des Museums sind rar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Straßenbahnmuseum von 10 bis 18 Uhr geöffnet – Eintritt frei

  • umfangreicher Fahrbetrieb mit historischen Straßenbahnen auf der Oldtimerlinie 23, ferner einen Buszubringer zum Killesberg (Haltestelle Oskar-Schlemmer-Straße) wo Anschluss zur Killesbergbahn besteht
  • Rundfahrten mit Triebwagen 418 (Baujahr 1925) um das Straßenbahnmuseum
  • musikalische Unterhaltung durch das Akustik-Trio Widmann
  • für unsere kleinen Gäste: Kinderschminken, Glitzertattoos und Ballonmodellage
  • Speisen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen im Museumbistro Meterspur

Weitere Infos und Fahrpläne auf der SHB-Webseite unter:
Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) online: Tag d. offenen Tür (shb-ev.net)

Rückblick: O-Bus 22 zu Gast in Solingen

Der Solinger O-Bus feierte am Wochenende 18.6 und 19.6.2022 sein 70-jähriges Bestehen. Wir waren auf dem Jubiläumsfest mit einem Verkaufsstand sowie einer Modellstraßenbahnanlage der “IG Spur Z” vertreten. Auch der Esslinger O-Bus 22, welcher von uns ehrenamtlich betreut und eingesetzt wird, reiste mit nach Solingen und absolvierte an beiden Tagen einige Sonderfahrten. Die Veranstaltung haben wir in einem kleinen Video zusammengefasst.

Neue Aufgabe für die „Alte Achse“

Im Ramen einer Umstellung von Fahrzeugen im Straßenbahnmuseum wurde der historische END-Zug, bestehend aus Triebwagen 2 und Beiwagen 23 „Café Alte Achse“, aus der Ausstellung entfernt und durch den den zweiten von uns erhalten Zug, TW 4 und BW 21, in der Ausstellung ersetzt.

Seltene Gegebenheit…der END-Zug an der “frischen Luft”. (Bild: Alexander Blank)

Im alten Straßenbahnmuseum in Zuffenhausen war der Beiwagen 23 als Museums-Café während der Öffnungstage im Einsatz. Mit dem Umzug nach Bad Cannstatt bekam die Gastronomie eigene Räume, der Beiwagen wird seit dem nur noch für private Gruppen genutzt. Doch nun wird die Alte Achse wieder jeden Sonntag genutzt, um in der kalten Jahreszeit mehr Platz zu bieten.

Der Wagen steht auf dem Arkadenhof vor dem Museum und steht nun Besuchern des Museumsbistros “Meterspur” zur Verfügung (Bild: Alexander Blank)

Unser “Bistro-Team” sucht freiwillige Helfer, welche Interesse an der Mitarbeit in der Museumsgastronomie haben. Wenn Sie in der Museumsgastronomie mitwirken möchten, schreiben sie gerne eine E-Mail an bistrometerspur@shb-ev.info. Neue helfende Hände sind gerne gesehen und herzlich willkommen.

Auch Oldtimerfahren will gelernt sein

Wie für das Auto benötigt man für eine Straßenbahn auch eine Art Führerschein, bei uns Fahrberechtigung genannt.

Aktuell sind wieder drei Fahrer dabei auf weiteren Fahrzeugen eingelernt zu werden. Vor einiger Zeit hatten diese eine Ausbildung zum Straßenbahnfahren erhalten, die nun erweitert wird.

Im Folgenden ein paar Impressionen.

Mitfahren ist wie gewohnt an jedem Sonntag zwischen Straßenbahnmuseum und Ruhbank sowie zurück möglich.

Morgendlicher Fotohalt an der Oldtimerhaltestelle Budapester Platz im Europaviertel. (Bild: Martin Daur)

Um 6:00 Uhr früh sind unsere Oldtimer normalerweise nicht anzutreffen. Triebwagen und Beiwagen kurz vor dem Ausrücken im Hof hinter dem Museum. (Bild: Martin Daur)

TW 276 mit BW 1241 an der Ruhbank. Das Fahrverhalten mit verschiedenen Beiwagen wird auch geübt, da durch das unterschiedliche Gewicht und die verschiedenen Bauarten der Bremsen, der Zugverband sich auch unterschiedlich verhält. (Bild: Martin Daur)


Das Gespann vor den historischen Häusern in der Nordbahnhofstraße. (Bild: Alexander Blank)

Vom Kommen und Gehen

Am 5. August wurde der Beiwagen 1369 per Tieflader vom Straßenbahnmuseum in die SSB-Hauptwerkstatt Möhringen transportiert, wo an dem 70-Jährigen verschiedene Arbeiten durchgeführt werden.

Beiwagen 1369 beim Abladen auf den Gelände der SSB-Hauptwerkstatt (Bild: Jürgen Daur)

Im Gegenzug wurde der 95 Jahre alte Triebwagen 418 von der Hauptwerkstatt, wo er sich seit April befand, nach Bad Cannstatt rücküberführt. Bei ihm wurde der Wagenkasten komplett neu lackiert. Die noch fehlenden Wagennummern werden durch Mitglieder des Vereins SHB angebracht.  

Frisch zurück, Triebwagen 418. (Bild: Jürgen Daur)