Die Lackierung des zweiten Fahrgestells des DoT 4 917 ist bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Zur Fertigstellung müssen nun, u.a. noch die Fahrmotore eingebaut werden.
Überblick über das fertiglackierte Fahrgestell. (Bild: Rüdiger Grabowski)
(Bild: Rüdiger: Grabowski)
Auch am Unterboden des B-Teils gingen die Arbeiten weiter. So wurden die Radkästen durch die SSB neu angefertigt und bereits eingebaut.
Blick auf die wieder eingebauten Radkästen und die neue Druckluftanlage. (Bild: Dominik Broens)(Bild: Dominik Broens)
Beim DoT4 917 wurde mit der Grundierung des Fahrzeugunterbodens begonnen. Nun leuchtet der gesamte Unterboden im Rot der Grundierung. Auch die Erneuerung der Druckluftanlage ist, mit dem Einbau der Druckluftkessel, weiter fortgeschritten.
(Bild: Rüdiger Grabowski)Einer der neu eingebauten Druckluftkessel im Detail. (Bild: Rüdiger Grabowski)
Nach einem weiteren Arbeitseinsatz unseres Werkstattteams in der Hauptwerkstatt der SSB in Möhringen sind die Arbeiten am DoT 4 917 wieder einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Die Reinigung und Entrostung von Fahrgestell und Unterbodenrahmen ist abgeschlossen. Beim Fahrgestell wurde bereits mit der Grundierung begonnen.
Das Fahrgestell des B-Teils im Rot der Grundierung. (Bilder: Martin Daur)
Befreit vom Straßendreck vieler Jahre ist der Unterboden bereit für die Neulackierung. Bereits zu erkennen sind die neuen Druckluftrohre welche durch die Fachabteilung der SSB eingebaut werden.
Vor kurzem war es uns möglich einen kompletten Satz Stützisolatoren für den Stromabnehmer des END 13 zu übernehmen. Nach einer Reinigung und Neulackierung konnten wir diese nun auf dem Wagendach montieren.
Die Restaurierungsarbeiten am DoT 4 gehen weiter. Aktuell ist das Fahrgestell des B-Teils und der Unterboden von diesem in Arbeit. Das Fahrgestell ist nun fast komplett gereinigt und entlackt. So das in Kürze die Neulackierung begonnen werden kann.
Das Fahrgestell des B-Teils in Arbeit. (Bild: Martin Daur)
Nach der Instandsetzung des Getriebes durch einen Fachbetrieb, nimmt die Restaurierung des Mercedes-Benz O 6600 H nun langsam Fahrt auf. Bei dem Projekt handelt es sich ohne Zweifel um eines der größten und komplexesten Aufarbeitungsprojekte des SHB e.V. Deshalb ist eine sorgsame Planung besonders wichtig. Dabei können wir bei dem Projekt auf viel Erfahrung zurückblicken, die wir bei der Aufarbeitung des O322 und des O317, dem Henschel HS 160 OSL sowie bei unseren Straßenbahn-Projekten machen konnten.
Um mit den weiteren Arbeiten beginnen zu können und den Arbeit- und Kostenaufwand genau einschätzen zu können ist eine präzise Bestandsaufnahme aller Bauteile nötig. Da der Bus dafür auch von der Unterseite betrachtet werden muss, ist es nötig ihn auf eine Grube zu stellen. Da diese an dem bisherigen Platz in der unteren Wagenhalle nicht vorhanden ist und auch kein anderer geeigneter Platz gefunden werden konnte, mussten wir den Bus in die obere Wagenhalle “umparken”. Dafür wurde der Schleppwagen der SSB AG verwendet, welche den Bus sowohl hinter sich her ziehen als auch vor sich her schieben kann. An seinen neuen Standplatz kann der Bus nun fachmännisch untersucht werden.
Ob der O 6600 H nach der Befundung wieder in die Ausstellung zurückkehrt ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unklar und hängt vor allem von dem weiteren Zeitplan der Restauration ab.
Impressionen von der Überführung. (Bilder: Martin Daur)
Seit dem letzten Beitrag, ist die Lackierung der Drehgestelle der Filderbahnlok 2 weiter fortgeschritten. Nun ist eine Seiten- und eine Frontpartie bereits final in schwarz lackiert.
Von diesem Blickwinkel sieht es fast so aus, als wäre die Lok untenrum schon fertig. Allerdings ist auf der anderen Seite der Lok noch einiges zu tun. (Bild: Alexander Blank)(Bild: Alexander Blank)
Suchen Sie eine schöne, kreative und erfüllende Freizeitbeschäftigung? Interessieren Sie sich für alte Technik und oder mögen den Umgang mit anderen Menschen? Bringen Sie gerne Themen und Ideen in eine Gruppe ein? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Informieren Sie sich an unserem SHB-Schnuppertag am Samstag, 22.10.2022 von 11 bis 17 Uhr über unseren Verein mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und machen Sie mit uns Geschichte erfahrbar!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Straßenbahnmuseum Stuttgart (Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt). Mehr Infos erhalten Sie mit dem Klick auf das Bild:
Seit einiger Zeit laufen Arbeiten an der Filderbahnlok 2 um deren allgemeinen Zustand zu verbessern. Durch die lange Abstellung im Freien, war die fast 100 Jahre alte Lok, stellenweise stark in Mitleidenschaft gezogen worden. So wurde bereits das Dach und die Dachaufbauten überarbeitet bzw. erneuert und der Lokrahmen neu lackiert. Als nächstes werden nun die Drehgestelle von Rost und Dreck befreit und anschließend neu lackiert.
Die Front und eine Seite sind bereits fertig Grundiert und teilweise lackiert. (Bild: Alexander Blank)(Bild: Alexander Blank)
Aktuell arbeiten wir sowohl für den Kriegsstraßenbahnwagen 749 als auch für den Gartenschauwagen 714 je einen Pantographen auf. Da beide Wagen ohne einen Pantographen übernommen wurden, müssen wir auf zwei Pantographen aus unserer Sammlung von Ersatzteilen zurückgreifen. Da der Platz in unserer Werkstatt nicht ausreicht führen wir die Montagearbeiten in der Abstellhalle durch.
Im Vordergrund der für den GSW 714 designierte Pantograph, dahinter der für den KSW 714. (Bild: Alexander Blank)Beim Pantographen des KSW 749 haben wir bereits vor einiger Zeit, Bilder des Zusammenbaus gezeigt. Nun sind die Arbeiten weiter vorangeschritten. (Bild: Alexander Blank)